«Weshalb soll man etwas lernen, wenn es keine Note gibt?» (mit Philippe Wampfler)

Seit Jahren setzt sich Philippe Wampfler für alternative Beurteilungsformen, abseits der klassischen Noten ein.Gemeinsam diskutiert Philippe mit Sammy Frey über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bildungssystem, insbesondere im Hinblick auf die kürzliche Einführung der Notenpflicht in den Kantonen Zürich und Aargau ab der 2. und 3. Primarschule. Philippe teilt seine Erfahrungen und Ansichten zu den Auswirkungen von Noten auf Schüler:innen und deren Lernprozesse. Er spricht über seine eigenen Ansätze im Unterricht und die Bedeutung von individuellen Rückmeldungen. Denn am Ende, so Philippe, schaffe eine starke Lehrer-Schüler-Beziehung ein sicheres Lernumfeld, in dem Schüler ihre Potenziale entfalten können. Darüber hinaus gibt er Einblicke in die Entwicklung neuer Zeugnis- und Beurteilungssysteme, die den Lernwegen der SchülerInnen gerechter werden sollen.

Hier geht es zur Website von Philippe Wampfler.

«Schuelfrey» unterstützen per Twint: 076 215 17 52 (Link kopieren und in Twint-App einfügen)

Fragen oder Anregungen schickt ihr uns am besten als Text oder Ton via Whatsapp

076 215 17 52 oder über über die Website von «Schuelfrey»

Produktion: Simon Berginz, Ellie Media

Kürzlich erschienen

1 Jahr Schuelfrey – angepasster gehts nicht mehr (Bonusfolge)

1 Jahr Schuelfrey – angepasster gehts nicht mehr (Bonusfolge)

Folge 33 – Wir feiern über ein Jahr «Schuelfrey». Thema heute: Was gilt als Leistung in der Schule bzw. was wäre, wenn wir auch die Anpassungsleistung mehr würdigen würden? Instagram:…

Psychomotorik – Die Tankstelle für Kinder (mit Sarah Schmidlin)

Psychomotorik – Die Tankstelle für Kinder (mit Sarah Schmidlin)

«Wenn ich Kinder frage, was sie zu Hause gerne tun, reden sie häufig nur vom Gamen», erklärt Sarah Schmidlin, Psychomotorik-Therapeutin in der Stadt Zürich und im Kanton Graubünden. Das Verhalten…